Nachhaltigkeits
Blog
Wo schläft es sich am ruhigsten?

Luzern – die lärmigste Stadt der Deutschschweiz

Eine der lärmigsten Orte der Stadt Luzern – die Obergrundstrasse. (Bild: Christina Imobersteg)

Der Sommer mit seinen schwülen Nächten ist da. Lärm ist lästig – besonders nachts. Oft wird geraten, bei offenem Fenster zu schlafen. Je nachdem verhindert dann aber statt der Hitze der nächtliche Strassenlärm einen erholsamen Schlaf. Wo es in Luzern am lautesten ist, und wo du am ruhigsten schläfst, liest du in diesem Blogartikel.

Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge ist der Lärm neben der Umweltverschmutzung das bedeutendste umweltbedingte Gesundheitsrisiko. Gut belegt sind psychische Folgen wie Stressreaktionen und die Beeinträchtigung der Konzentration. Es gibt verschiedene Lärmarten wie Baulärm, Fluglärm oder Eisenbahnlärm. Aber mit Abstand ist der Strassenverkehr die grösste Lärmquelle. Besonders störend ist er nachts, wenn er den Schlaf raubt.

Was kann man gegen den Lärm tun? Als sehr wirksam erwiesen haben sich lärmreduzierende Strassenbeläge und Tempo 30, am besten kombiniert. Damit wird der Lärm an der Quelle reduziert. Lärmschutzwände und Lärmschutzfenster sind nur dann eine Option, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt. Neben gesundheitlichen Folgen kann permanenter Strassenlärm auch wirtschaftliche Auswirkungen haben; beispielsweise der Wert einer Liegenschaft nimmt ab (zentralplus berichtete).

Lärmgrenzwert überschritten

Bekanntlich ist Luzern die lärmigste Stadt der Deutschschweiz (zentralplus berichtete). Bei rund 1’200 Gebäuden mit insgesamt 7’000 Wohnungen ist der Lärmgrenzwert überschritten. Am lautesten ist es wenig überraschend entlang des Seebeckens, an der Zürichstrasse, sowie an der Achse Baslerstrasse-Hirschengraben-Pilatusstrasse. Wo es am lärmigsten oder am ruhigsten in der Stadt ist, ist auf den Lärmkarten des Schweizer Geoportals ersichtlich.

Grundsätzlich gilt, wo weniger Strassen und Lärmeinflüsse sind, schläft es sich ruhiger. Das ist beispielsweise im Gebiet der Luzerner Allmend bei der Rodtegg Stiftung der Fall. Dort sorgen Bäume und Vogelgezwitscher für eine ruhige Atmosphäre. Wo die Natur es nicht alleine richten kann, ist die Hünenbergstrasse: Dort wird der Strassenlärm durch Lärmschutzwände gedämpft. Auch bei der Spitalstrasse wird aktuell nachgeholfen: Ein lärmreduzierender Belag wird eingebaut und sorgt künftig für erholsame Schlafstunden.

Auf stadtpolitischer Ebene ist Tempo 30 und Lärm ab und zu ein Thema. Beim Grossen Stadtrat werden regelmässig Begehren eingereicht, beispielsweise Tempo 30 nachts. Meist zeigt der Stadtrat grosses Verständnis für solche Anliegen. Und was unternimmt die Stadt konkret gegen das Lärmproblem? Nach Auskunft des städtischen Tiefbauamtes sind in den vergangenen 20 Jahren 15 Lärmsanierungsprojekte auf Gemeindestrassen umgesetzt worden.

Wo möglich, wurde Tempo 30 eingeführt und ein lärmarmer Belag eingebaut (zentralplus berichtete). Lärmschutzwände und Schallschutzfenster sind die zweite Wahl, wenn der Lärm nicht an der Quelle vermieden werden kann. Die Umsetzung von Massnahmen gegen den Strassenlärm sind aber noch längst nicht abgeschlossen. Es bleibt eine Daueraufgabe. So werden etwa bei Strassensanierungen und Werkleitungsprojekten auch die Beläge ersetzt. Für weitere 18 Lärmsanierungsprojekte entlang von Kantonsstrassen ist der Kanton zuständig.

Viel Lärm bedeutet weniger Tiere

Lärm beeinträchtigt nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Wissenschaftliche Beobachtungen zeigen, dass Singvögel in lärmiger Umgebung lauter singen, ihre Strophen kürzer und weniger variantenreich werden. Die Verständigung unter Artgenossen wird erheblich erschwert. Die Suche nach Nahrung wird für etliche Tiere schwieriger, wenn sie ihre Beute nach Gehör ausfindig machen.

Auf der Verbreitungskarte von StadtWildTiere ist ersichtlich, dass besonders in den ruhigeren Quartieren die Vielfalt an Tieren grösser ist. Neben dem Lärm spielt sicher auch das Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Unterschlupfmöglichkeiten eine grosse Rolle. Weder Menschen noch Tiere gewöhnen sich an übermässigen Dauerlärm. Dagegen Massnahmen zu ergreifen, ist unerlässlich.

Verwendete Quellen
Nachhaltigkeits
Blog
Ob in der Wirtschaft & Energie, Natur & Tiere in der Stadt, Abfalltrennung & Recycling, bewussteres Essen, faire Mode, Accessoires & Möbel – das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt heute Jung und Alt.
8 Kommentare
Apple Store IconGoogle Play Store Icon