Das steckt dahinter

Neuer Bericht: Luzerner Busse unpünktlicher denn je

Busse bleiben in Luzern regelmässig im Stau stecken. (Bild: ewi)

Neue Daten des Bundesamts für Verkehr zeigen, dass jeder fünfte Bus in der Stadt Luzern zu spät ankommt. Der Trend hält seit Jahren an und es gibt einen einfachen Grund dafür.

Wer in der Stadt Luzern mit dem Bus fährt, kennt die Misere. Die kleine Minutenzahl an der Anzeigetafel ist eingefroren, der Bus kommt nicht, der Anschlusszug im Bahnhof längst fort. Täglich ärgern sich Wartende daher an Haltestellen. Mit gutem Recht.  

Denn: In kaum einer Schweizer Stadt sind die Busse unpünktlicher als in Luzern. Das zeigen neueste Daten des Bundesamts für Verkehr (BAV). Im soeben erschienenen jährlichen Bericht über das Qualitätsmesssystem im regionalen Personenverkehr landen die Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) bei der Pünktlichkeit auf den letzten Plätzen.

Bundesamt fordert für sein Geld Qualität

Der Bericht dient dazu, die Qualität der von Bund und Kantonen subventionierten Leistungen im Regionalverkehr zu beurteilen. So schreibt es das Bundesamt in einer Mitteilung. Denn der Staat steckt jährlich zwei Milliarden Franken in den regionalen ÖV und fordert dafür Qualität.

Für die Messung nutzt das BAV Erhebungen durch Testkunden. Sie bewerten Sauberkeit, Kundeninformationen, Schadensfreiheit und viele weitere Faktoren. Für Fahrgäste mit am wichtigsten ist allerdings die Pünktlichkeit. Um sie zu messen, nutzt das BAV Echtzeitdaten. Rund 35 Millionen Datenpunkte von 59 Schweizer Transportunternehmen flossen in den Bericht 2023 ein – allein für den Busverkehr.

Im vergangenen Jahr lag die Durchschnittspünktlichkeit von Schweizer Bussen bei 89,7 Punkten. Dabei gilt ein Bus oder Zug als pünktlich, wenn er mit weniger als drei Minuten Verspätung am Ziel ankommt. Sprich: Von 100 Bussen kamen schweizweit rund 90 pünktlich ans Ziel oder an einen wichtigen Knotenpunkt.

VBL-Busse kommen immer unpünktlicher

Nicht so in Luzern. Die VBL schneiden im diesjährigen Bericht mit 79 Punkten sehr schlecht ab. Noch häufiger verspätet waren die Busse nur in Neuenburg, in Südbaden, in Baden-Wettingen (AG), in Morges-Bière-Cossonay und rund um Chur. Am pünktlichsten waren die Busse in Aarau: Nur drei von 100 Bussen kamen zu spät.

«Solange unsere Busse im Stau stehen, bleibt unsere Pünktlichkeit ein Problem.»

Sprecher der VBL

Auf vier pünktliche VBL-Busse kommt somit ein verspäteter. Der Trend zur Unpünktlichkeit lässt sich seit Jahren beobachten. Im letzten Bericht des BAV aus dem Jahr 2023 lag der Wert noch bei 82 Punkten, im Vorjahr bei 84 Punkten. Die Website «Pünktlichkeit.ch» gab vor fünf Jahren einen Wert von 86 Punkten für die Pünktlichkeit der VBL Busse an (zentralplus berichtete).

Mehr Pünktlichkeit nur mit durchgehenden Busspuren

Warum ist das so? Auf Anfrage schreibt Marc Schwegler, Sprecher der VBL: «Die Verkehrssituation in Luzern hat sich in den letzten Jahren verschärft. Wer zu Hauptverkehrszeiten in Luzern unterwegs ist, merkt das. Solange auch unsere Busse im Stau stehen, bleibt unsere Pünktlichkeit ein Problem.»

Eine Beschleunigung der Busse sei daher zwingend notwendig. «Es braucht zwingend durchgehende Busspuren in der Innenstadt, damit der ÖV pünktlicher und damit attraktiver wird.» Busspuren in der Innenstadt fordern auch die Stadt Luzern in ihrer Mobilitätsstrategie (zentralplus berichtete) sowie der Verkehrsverbund Luzern (zentralplus berichtete). Letzte Woche reichte auch der VCS Luzern eine Petition ein, die den Bau von durchgehenden Busspuren fordert (zentralplus berichtete).

Die gute Nachricht des neuesten BAV-Berichts: Bei den anderen Messungen aus der Testkundenerhebung schneiden die VBL mit rund 97 Punkten genau im Durchschnitt ab. Sprich: Luzerner Busse sind vielleicht unpünktlich, aber immerhin sauber und intakt.

Verwendete Quellen
  • Medienmitteilung des Bundesamt für Verkehr
  • Schriftlicher Austausch mit Marc Schwegler, VBL-Sprecher
0 Kommentare
Apple Store IconGoogle Play Store Icon