Vertrag mit Verein gekündigt

Die Stadt Kriens krempelt ihre Tourismusstrategie um

Ist ein Touristenmagnet für Kriens: die Pilatus Bahnen. (Bild: mik)

Erst vor zwei Jahren hat die Stadt Kriens mit dem Verein Kriens Tourismus die Tourismusförderung geregelt. Seither hat die Stadt nach und nach vieles selbst übernommen. Sie will daher ihre Tourismusstrategie überdenken.

Die Stadt Kriens hat sich in den letzten Jahren zu einem Tourismushotspot im Kanton entwickelt. Gemäss neuesten Zahlen der Luzerner Statistikstelle Lustat liegt Kriens punkto Hotelübernachtungen hinter der Stadt Luzern und Weggis auf Platz 3. In den letzten 20 Jahren stiegen die Übernachtungen in Kriens um mehr als 300 Prozent. Der Tourismus hat sich so zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt, wie die Stadt am Freitag mitteilt.

Vor diesem Hintergrund will die Stadt Kriens nun eine «zukunftsgerichtete Tourismusstrategie» festlegen. Um dabei freie Hand zu haben, kündigt sie die erst vor zwei Jahren abgeschlossene Leistungsvereinbarung mit Kriens Tourismus vorsorglich per Ende 2024. Ob und welche Aufgaben der Verein in Zukunft noch übernehme, werde anhand der neu zu erarbeitenden Strategie festgelegt.

Stadt übernahm nach und nach Aufgaben des Vereins

Der 1873 gegründete Verein sei zuletzt vor allem als Vertretung der Krienser Hotels aktiv gewesen. Im Verlaufe der Jahre habe die Stadt Kriens Aktivitäten des Vereins stetig selbst übernommen, wie sie schreibt. So etwa die Verrechnung und Inkasso der Kur- und Beherbergungstaxen. Wie diese Gelder verwendet werden, entscheide der Stadtrat jedoch nach Konsultation des Vereins. Übernommen habe Kriens auch das «Verkehrsbüro» als Teil des Stadtbüros. Mangels Nachfrage wurde dieses jedoch wieder eingestampft. Touristische Fragen würden seither direkt durch Luzern Tourismus am Bahnhof Luzern beantwortet.

Wie die Stadt verspricht, will sie auch nach Wegfall der Leistungsvereinbarung die Anlauf- und Vernetzungsstelle für Hotels und Tourismusdienstleister sicherstellen. Dies, bis sich künftige Strukturen etabliert hätten.

Verwendete Quellen
0 Kommentare
Apple Store IconGoogle Play Store Icon