Sanierung notwendig

Das kommt in die alte Luzerner Frauenklinik am Luks rein

Die Frauenklinik am Luks zieht um. (Bild: mst)

2026 zieht die Frauenklinik des Luzerner Kantonspitals in den Neubau. Nun ist klar, wer ihr ins ehemalige Gebäude folgt. Es wird weiter medizinisch genutzt.

In den Bettengeschossen der Frauenklinik werden künftig die stationäre Neurorehabilitation und die Akutgeriatrie untergebracht. Dies teilt das Luzerner Kantonsspital (Luks) mit. Dadurch ergebe sich eine sinnvolle Bündelung und es könnten Synergien bei den Therapieangeboten genutzt werden, heisst es in der Mitteilung.

Ein weiterer Vorteil der Lösung sei, dass die vorhandene Klinik-Infrastruktur weitgehend erhalten bleibe. Allerdings benötige es Sanierungsarbeiten. Die Frauenklinik wird 2026 rund 25 Jahre alt sein. Eine Sanierung sei insbesondere wegen der Haus- und Lüftungstechnik notwendig, schreibt das Luks.

Zwischen den Umzügen wird saniert

Nach dem Umzug der Frauenklinik und vor dem Einzug von Neurorehabilitation und Akutgeriatrie ergebe sich ein Zeitfenster, um die Sanierung nicht während des laufenden Betriebs mit entsprechenden Emissionen für Patientinnen sowie Mitarbeiter durchführen zu müssen.

Im Erdgeschoss und im ersten Untergeschoss werden künftig die Labor-Bereiche des Luks zusammengeführt. Anstehende Sanierungen in den bisher bestehenden Labor-Anlagen könnten vermieden werden. Für den gesamten Umbau ist von einer Dauer von rund neun Monaten auszugehen.

Auch Medizinstudenten erhalten Platz

Die Frauenklinik zieht zusammen mit dem Kinderspital in einen Neubau (zentralplus berichtete). 2026 ist dieser bezugsbereit. Während das jetzige Kinderspital im Zuge der Realisierung des ambulanten Zentrums zurückgebaut wird, bleibt das Gebäude der Frauenklinik erhalten und somit frei für eine Nachnutzung.

Neben der Neurorehabilitation und Akutgeriatrie erhalten künftig auch Medizinstudenten Platz in der alten Frauenklinik. Ein Teil der Klinik wird zu Büros und Schulungsräumen umgebaut (zentralplus berichtete).

Verwendete Quellen
  • Medienmitteilung des Luzerner Kantonsspitals
0 Kommentare
Apple Store IconGoogle Play Store Icon